Risiken vor einer Kataraktoperation erkennen mit Hilfe der UWF-Bildgebung

 

Anlässlich des Katarakt-Aufklärungsmonats arbeitet Optos mit Prevent Blindness zusammen, um das Bewusstsein für die Katarakterkrankung (auch als “Grauer Star” bezeichnet) zu schärfen. Nach wie vor sind Katarakte die Hauptursache für eine Verschlechterung der Sehkraft. Die US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) schätzen, dass 20,5 Millionen Amerikaner im Alter von über 40 Jahren an einem oder beiden Augen an einer Katarakt leiden.

UWF-Bildgebung erleichtert die Diagnose, Klassifizierung und hilft bei der Erkennung möglicher Operationsrisiken

Die Katarakt ist gut behandelbar - und ein einfaches Mittel zur Erhaltung der Sehkraft von Patienten sind umfassende, jährliche Augenuntersuchungen.  Laut Studien kann optomap in 85 % der Fälle Bilder durch die Katarakt hindurch aufnehmen. Diese Möglichkeit, die Netzhautgesundheit vor und nach einer Kataraktoperation schnell und einfach zu erfassen und zu dokumentieren, gibt sowohl dem Patienten als auch dem Arzt ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit.

Die UWF-Ansicht eines optomap-Bildes kann auch durch getrübte Medien erfasst werden, die von weißem Licht nur schwer durchdrungen werden können. Bereits vor der Operation können so kritische Zustände der Netzhaut aufgedeckt werden. 1 Die Erkennung von Netzhautrissen vor der Operation, beispielsweise, kann dazu beitragen, das Auftreten einer postoperativen Netzhautablösung zu reduzieren. 2

Mit Hilfe der UWF-Technologie wurde kürzlich ein Deep-Learning-Algorithmus entwickelt, der eine zuverlässige Beurteilung der hinteren Polkatarakt (PPC) ermöglicht. Bei PPC ist das Risiko für chirurgische Komplikationen wie eine hintere Kapselruptur während der Operation höher. Die frühzeitige Diagnose ermöglicht es den Chirurgen, zwischen einer Hydrodelineation und einer Hydrodissektion zu entscheiden.3

Die Software OptosAdvance ermöglicht den Austausch von optomap-Bildern zwischen Praxen, was Diagnosestellung sowie die prä- und postoperative Behandlungsplanung beschleunigt. Das optomap-Bild erleichtert die Dokumentation von Netzhautpathologien, identifiziert Risiken für das Operationsteam zur Planung von Vorsichtsmaßnahmen und liefert Hinweise zur Implantatwahl. Der Zugang zu unmittelbaren postoperativen Befunden schafft zudem eine Grundlage für die Nachsorge und gewährleistet die Sicherheit von Patienten nach einer Kataraktoperation.

Die Bedeutung von Aufklärung

Es ist wichtig, Patienten über die Schwere und Häufigkeit von Katarakterkrankungen zu informieren. Literatur über die Erkrankung sollte leicht zugänglich sein und weitergegeben werden, um die Menschen dafür zu sensibilisieren. „Prevent Blindness“ ist eine hervorragende Informationsquelle und bietet druckbare Unterlagen, darunter “Fakten und Mythen über den Grauen Star”.

In einem Erfahrungsbericht erklärte Dr. Vince Young, Augenarzt, dass er im Alter von 40 Jahren ein Optos Daytona in seiner Praxis installierte. Da er eine klare Sicht und keinerlei Symptome hatte, erklärte er sich bereit, im Rahmen einer Schulung für seine Mitarbeiter eine optomap® seiner Augen erstellen zu lassen. Die Ergebnisse beunruhigten ihn sofort. Seine Frau, Lindsey Brewer Young, Augenärztin, führte sofort eine Untersuchung mit Pupillenerweiterung durch. Diese bestätigte, dass es sich bei der erfassten Anomalie um eine hintere subkapsuläre Katarakt handelte. Young nutzt das Bild, um die Bedeutung von optomap und umfassenden Augenuntersuchungen zu vermitteln.

Der Katarakt-Aufklärungsmonat wurde 1908 von der Organisation Prevent Blindness ins Leben gerufen. Damals wurde ein Ärzteteam aktiv, um darauf aufmerksam zu machen, dass Erblindung sowohl behandelbar als auch vermeidbar ist. Heute stehen eine bessere Versorgung und sehkraftrettende Operationen zur Verfügung.

Um zu erfahren, wie Ihre Praxis von einem Optos-Gerät profitieren kann, kontaktieren Sie uns noch heute.

Referenzen:

  1. Advances in Retinal Imaging of Eyes with Hazy Media: Further Studies. Wendy S. Chen; Thomas R. Friberg; Andrew W. Eller; Carlos Medina. ARVO. 2011.
  2. Combined Application of B-Scan Ultrasonography and Eye-Steering Ultrawide Field Imaging to Improve the Detection of Retinal Tears Before Cataract Surgery. Jiaqi Meng, MD; Kaiwen Cheng, Zhiqian Huang; Wenwen He, MD; Keke Zhang, MD; Yi Lu, MD and Xiangja Zhu, MD
  3. Innovative utilization of ultra-wide field fundus images and deep learning algorithms for screening high-risk posterior polar cataract National Library of Medicine. Elsa L. C. Mai, MD; Bing-Hong Chen, MS and Tai-Yuan Su, PhD